Intelligentere E-Bikes beginnen mit intelligenterem IoT

Vernetzte Infrastruktur für zukunftsorientierte E-Bike-Marken

ebike-v3
ebike-3

Die E-Bike-Branche boomt – und wird von Tag zu Tag vernetzter.

Fahrer erwarten nicht nur Leistung und Reichweite, sondern auch Ferndiagnose, Diebstahlschutz, OTA-Updates und App-Integrationen. Für OEMs bedeutet dieser Wandel, sich vom reinen Hersteller zum Mobilitäts-Technologieanbieter zu entwickeln.

Um wettbewerbsfähig zu bleiben, müssen Sie Ihren Fahrern ein umfassendes digitales Erlebnis bieten – einschließlich Premium-Diensten, Fernverwaltung, sicheren Updates und dem Sammeln wertvollen Produktfeedbacks –, ohne dabei unnötige Komplexität oder Kosten zu verursachen.

Die Herausforderungen für E-Bike-OEMs

„Wir haben keine Ahnung, wie unsere Bikes nach dem Verkauf funktionieren.“

Keine Transparenz nach dem Verkauf bedeutet verpasste Chancen für Produktverbesserungen, Fehlerfrüherkennung und Nutzerbindung. Dies schränkt die Möglichkeit ein, datengesteuerte Roadmaps zu erstellen oder Dienste zu personalisieren.

"Es gibt keine Möglichkeit, nach dem Verkauf selbst von E-Bikes zu profitieren."

Verlorene Umsatzchancen durch Mehrwertdienste (z. B. Diagnose, Upgrades, Versicherungen). Einmalige Produktverkäufe statt langfristiger Kundenbeziehungen oder wiederkehrender Einnahmequellen.

„Unser Support-Team wird mit Problemen überflutet, die wir aus der Ferne nicht sehen können.“

Fehlende Echtzeit-Diagnosen führen zu Rätselraten, teurem Außendienst und schlechter Support-Effizienz. Die Folge: erhöhte Garantiekosten und Unzufriedenheit der Nutzer.

„Unsere Fahrer sind frustriert über vermeidbare Ausfälle.“

Keine vorausschauende Wartung (Predictive Maintenance) oder Zustandsüberwachung führt zu unerwarteten Ausfallzeiten. Das schadet dem Markenruf und dem Kundenvertrauen.

„Das Fahrerlebnis leidet nach dem Kauf, da wir keine Kontrolle darüber haben.“

Nutzer erhalten veraltete Erlebnisse, während Wettbewerber neue Funktionen per OTA-Updates veröffentlichen. Keine Differenzierung in einem zunehmend überfüllten Markt.

„Jeder Komponentenanbieter spricht eine andere Sprache.“

Proprietäre, isolierte Protokolle verlangsamen die Integration und die Time-to-Market. Die Bindung an spezifische Anbieter (Vendor Lock-in) schränkt Flexibilität und Innovation ein.

AVSystem hilft Ihnen, intelligentere, vernetzte E-Bikes zu bauen

Wir bieten eine schlanke, skalierbare und sichere IoT-Plattform auf Basis des LwM2M-Protokolls, die ideal für die Verwaltung von Tausenden (oder Millionen) eingebetteter, batteriebetriebener Geräte ist – genau wie E-Bikes.

Mit AVSystem können Sie:

  • Bikes remote überwachen, diagnostizieren und konfigurieren – keine Rücksendungen oder Technikerbesuche nötig.

  • Sichere OTA-Firmware-Updates senden – beheben Sie Fehler oder fügen Sie Funktionen hinzu, sofort und für die gesamte Flotte.

  • Diebstahlschutz hinzufügen – integrieren Sie GPS-Tracking, Fernverriegelungs-Logik und viele weitere Funktionen, um Ihre Fahrer zu begeistern und an Ihre Marke zu binden.

  • Konnektivitätskosten senken – Das schlanke Design von LwM2M nutzt minimale Daten und Energie, was SIM-Gebühren und Roaming-Kosten senkt.

  • Einfache Hersteller-Integration sicherstellen – verwalten Sie alle Fahrzeugtypen und -generationen über eine einzige Schnittstelle.

Artboard 1@0.5x

Der komplette IoT-Stack für E-Bike-OEMs

anjay_integrations-1

Anjay LwM2M SDK

  • Embedded-Client-Bibliothek, um LwM2M auf Ihren Bike-Controller zu bringen.

  • Leichtgewichtig und optimiert für ressourcenbeschränkte Geräte.

  • Integrierte Sicherheitsfunktionen zum Schutz von Bike- und Fahrerdaten sowie zur Einhaltung aller Cybersecurity-Vorschriften weltweit.

  • Wirklich portables SDK über diverse Chiphersteller hinweg, mit kommerziellem Support verfügbar.

coioteIconsSection1

Coiote IoT-Gerätemanagement

  • Eine Cloud-native LwM2M-Plattform für sicheres, skalierbares Lebenszyklus-Management.

  • Überwachen, provisionieren und aktualisieren Sie Bikes über ein zentrales Dashboard.

  • Legen Sie Richtlinien fest, automatisieren Sie Diagnosen und exportieren Sie Daten für Analysen. 

 

Interoperabel mit Ihrem bestehenden Cloud- & App-Ökosystem

  • Native Integrationsmöglichkeiten (REST, Kafka, HTTPS usw.).

  • Funktioniert mit Ihren mobilen Apps, Backends und Analysetools von Drittanbietern.

Artboard 2@0.5x

Warum E-Bike-OEMs AVSystem wählen

  • Offene Standards an erster Stelle: Kein Vendor Lock-in, vollständig LwM2M-konform.

  • Für Skalierung entwickelt: Verwalten Sie Flotten von 10 bis 10 Millionen Geräten.

  • Optimiert für Embedded-Systeme: Leichtgewichtig, geringer Stromverbrauch.

  • Integrierte Sicherheit: Volle Compliance und Datenschutz gewährleistet.

  • Weltweit vertraut: Wir unterstützen Telekommunikation, Versorger und Mobilitätsflotten seit über 20 Jahren.

  • Experten-Support: Wir sprechen sowohl Ihre Sprache als auch die Ihres Geräts.

e_bike_brochure_02-2

Broschüre herunterladen

Entdecken Sie die Herausforderungen, bewährte Lösungen und Architekturbeispiele, die Ihnen helfen können, die Kundenzufriedenheit zu steigern, Kosten zu senken und neue Einnahmequellen zu erschließen.

 
Herunterladen

FAQ – Häufige Fragen von E-Bike-Teams

Können Sie mit benutzerdefinierten E-Bike-Controllern arbeiten?

Ja. Unser Anjay SDK läuft auf nahezu jeder Embedded-Hardware und kann individuell an Ihre Architektur angepasst werden.

Wie schneidet LwM2M im Vergleich zu MQTT oder HTTP-APIs ab?

LwM2M wurde speziell für ressourcenbeschränkte Geräte entwickelt – es bietet effizientere Payloads, integrierte Sicherheit (DTLS) sowie native Unterstützung für FOTA und Remote-Management.

Im Gegensatz zu MQTT-Clients, die auf TCP basieren, nutzt das Anjay IoT SDK (der Client von AVSystem) UDP-basiertes LwM2M. Das macht es in instabilen oder eingeschränkten Netzwerken, in denen Paketverluste und begrenzte Bandbreite üblich sind, deutlich zuverlässiger und effizienter. Diese Eigenschaften sind besonders wichtig für den Betrieb in Low-Power- & Long-Range-Netzwerken wie NB-IoT, die sich perfekt für mobile IoT-Geräte wie E-Bikes eignen.

Wir nutzen bereits ein anderes Protokoll. Warum sollten wir zu LwM2M wechseln?

LwM2M ist für eingeschränkte Umgebungen und OTA-Operationen optimiert. Es ist leichtgewichtig, sicher und für modernes, interoperables IoT konzipiert – im Gegensatz zu veralteten (Legacy) oder proprietären Lösungen.

Zudem stoßen Eigenentwicklungen bei größeren Deployments oft auf kritische Skalierungsprobleme, da die Aufrechterhaltung konsistenter Leistung, Zuverlässigkeit und Over-the-Air-Verwaltbarkeit zunehmend komplexer wird. Ohne bewährte Mechanismen für Fehlertoleranz, Software-Updates und Netzwerkoptimierungen können selbst kleine Ausfälle Tausende von Geräten gleichzeitig betreffen – was zu schlechterer Kundenerfahrung, Betriebsstörungen und letztlich Umsatzverlusten führt.

Was ist, wenn unsere Bikes bereits im Einsatz (im Feld) sind?

Sie können die Lösung von AVSystem per Firmware-Update nachrüsten oder mit uns zusammenarbeiten, um sie direkt in Ihre nächste Hardware-Version zu integrieren.

icon

Bauen Sie jetzt intelligentere Bikes

Egal, ob Sie eine neue E-Bike-Linie auf den Markt bringen oder auf die nächsten tausend Einheiten skalieren – wir helfen Ihnen, diese intelligenter zu verwalten.

Weltweit vertraut